Unsere Projekte
Bäume mitten in der Stadt? Gehören die nicht eher in den Wald? Klar! Darum holen wir den Wald in die City.
Am Sudhaus 1a, 12053 Berlin Neukölln

Ein Projekt von der Arbeitsgemeinschaft von Mieter*innen und Eigentümer*innen Am Sudhaus 1, 1 a-d und Mainzer Straße 34 und 35 und Berliner Bäume e.V.
- Extrem verdichteter, degradierter oder beschädigter Boden
- Rasenfläche in schlechtem Zustand
- Vereinzelte Pflanzen
- Starke Hitzeentwicklung im Sommer
- Starke Staubentwicklung bei Trockenheit
- Windexponierte Fläche
- Probebohrungen ergeben, dass der Boden bis ca. 1 m aus festem Schutt besteht
- Gesamtgröße: ca. 230 m2
Ziel dieses Projekts ist eine versiegelte Fläche (Splittfläche) in einen Tiny Forest umzuwandeln, um somit eine grüne Oase zu kreieren, die vielfältigen Schmetterlingen, Vögeln und bestäubenden Insekten einen Lebensraum bietet und in kurzer Zeit ein stabiles, widerstandsfähiges Ökosystem zu entwickeln.
Direkt vor dem Wohngebäude befindet sich ein öffentlich zugängiger Platz, auf dem sich ursprünglich 6 Bäume und eine Hecke befinden. Der Rest der Fläche ist mit 5 Findlingen und Splitt bedeckt. Vor der Errichtung des Wohnhauses war der Platz ein Parkplatz für die danebenliegende KINDL-Brauerei.
Geyer Umformtechnik GmbH, 12307 Berlin Lichtenrade
- April 2024: unser Tiny Forest Projekt gewinnt den Young Green Buddy Award für die Bereicherung des Berliner Stadtklimas!
- 175 m2 große Rasenfläche
- Kein Schatten, Fläche mit viel Sonne und Wind
- 525 Pflanzen aus 13 verschiedenen Arten
- Boden mit Terra Preta angereichert
- Erholungs- und Pausenort für die Mitarbeiter mit Errichtung eines Weges und einer zwei Bänken.
-
Social-Media-Kampagne mit Grafikassets
- Gepflanzt am 14.03.2024
Das Projekt ist auf dem Gelände der Geyer Umformtechnik GmbH gestaltet und umgesetzt worden. Es ist eine 175 qm große rechteckige Fläche, die sich auf dem nicht öffentlich zugänglichen Firmengelände befindet. Ziel des Projektes war die Umwandlung der Rasenfläche in einen Miniwald. Wir nahmen dazu einige Elemente aus dem Tiny Forest Prinzip. Es sollte ein Nahrungsangebot und Lebensraum für Lebewesen, eine langfristige Begrünung und Beschattung zur Kühlung der Fläche, sowie eine bessere Wasseraufnahme und Speicherfähigkeit des Bodens zu schaffen. Gemeinsam mit den Mitarbeitern der Firma haben wir den Miniwald am 03.2024 gepflanzt. Die Fläche wird von uns monitort und gepflegt.
Die Fritz-Karsen-Schule, Berlin Britz
- Teilweise sehr stark verdichtete Fläche durch Baucontainer
- Staunässe bei Starkniederschlag
- Trockener Boden bei Dürre
- Starke Hitzeentwicklung aufgrund des umliegenden Betons
- Teilweise keine Vegetationsdecke
- Workshops über den Sinn und Zweck eines Miniwaldes
- Bodenvorbereitung mit Gründüngung
- Experimentierfläche aufgeteilt in 4 Quadranten
- ca. 3 Pflanzen pro Quadratmeter, 111 Bäume auf 40 qm
- in 2 Quadranten Bäume mit Terra Preta in Pflanzlöcher gepflanzt
Das Projekt ist in Kooperation mit der Fritz- Karsen- Schule gestaltet worden. Es ist eine ca. 40 qm große runde Fläche, die sich auf dem nicht öffentlich zugänglichen Schulgelände befindet. Ziel des Projektes ist es auf der stark verdichteten Fläche ein Nahrungsangebot und Lebensraum für Lebewesen, eine langfristige Begrünung und Beschattung zur Kühlung der umrandeten versiegelten Steinfläche, sowie eine bessere Wasseraufnahme und Speicherfähigkeit des Bodens zu schaffen. Die Fläche ist auch als Experimentierfeld in 4 Quadranten aufgeteilt worden, wo unterschiedliche Pflanzkonzepte (4-11 unterschiedliche Pflanzen) mit unterschiedlichen Bodenvorbereitungsmaßnahmen (u.a. Terra Preta) ausprobiert werden. Die Fläche wird von uns monitort und gepflegt. Mit den Kindern und Jugendlichen der Klima AG und des Wahlfachs Klima wurde einen interaktiven Unterricht über den Sinn und Zweck eines Miniwaldes gestaltet.In November 2023 haben wir gemeinsam mit den Kindern, Jugendlichen und Lehrern insgesamt 111 Bäume gepflanzt..



