Pflanzen

Wir pflanzen Bäume im urbanen Raum

Als bäumepflanzender Verein sind die Pflanzprojekte unser Herzstück. Mit ihnen möchten wir sowohl die Umwelt als auch das Bewusstsein in der Gemeinschaft stärken. Wir setzen uns damit aktiv für den Schutz der Natur und die Förderung der Artenvielfalt ein. Unsere Projekte reichen von der Anlage kleiner, dichter Pocket Forests im städtischen Raum, über die Bepflanzung von Schulhöfen, bis hin zu größeren Tiny Forests auf Innenhöfen oder Firmengelände in der Region. Hieraus wachsen schöne Team-Projekte mit Schulklassen, Freiwilligen und Firmen und ein Bewusstsein für den Schutz der Natur.   >>>

 

Tiny Forest, Fritz-Karsen-Schule, Berlin
Berliner Bäume e.V., Tiny Forest, Geyer Umformtechnik GmbH, Berlin

Tiny- oder Pocket Forests in der City

Mit kleinen, naturnahen Wäldchen auf innerstädtischen Flächen schaffen wir neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen und verbessern das Mikroklima in der Nachbarschaft. In der Pflanzsaison von Herbst bis Frühjahr pflanzen wir mit euch kleine Biotope – auf allen Arten von Böden, selbst auf degradierten und stark verdichteten Flächen.   >>>

Die Miyawaki-Methode

Es geht darum, eine dichte Bepflanzung auf einer Fläche von einigen hundert m² nach gründlicher Vorbereitung des Bodens zu realisieren, um das schnelle Wachstum verschiedener Baumarten in mehreren Schichten zu fördern, und die natürliche Dynamik von Wäldern nachzubilden. Nach drei Jahren gilt die Pflanzung als selbstständig. Nach 20 Jahren erreicht sie ein Aussehen, das einem ausgewachsenen Wald ähnelt, also fünf bis zehn mal schneller als ein „klassischer” Wald.   >>>