FAQ
Ob es ums Mitmachen geht, um unseren Verein, unsere Finanzierung oder um ganz praktische Dinge: Hier findest du kompakte Informationen zu den Themen, die uns am Häufigsten gestellt werden.
B Welche Baumarten pflanzt ihr?
Wir pflanzen ausschließlich standortgerechte Pflanzen, die optimal an die jeweiligen Boden- und Klimabedingungen angepasst sind. So fördern wir ein gesundes Wachstum und eine hohe Widerstandsfähigkeit der Pflanzen. Gleichzeitig unterstützen wir damit die heimische Tierwelt, die auf diese Pflanzen angewiesen ist. Durch die Auswahl passender Arten schaffen wir nachhaltige und stabile Ökosysteme.
B Was darf ich auf einer
Baumscheibe pflanzen?
Normalerweise ist eine Genehmigung der Grünflächenämter erforderlich. Nur in den Berliner Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte und Neukölln ist das Anlegen von Straßenbeeten – unter Beachtung der geltenden Regeln – auch ohne Genehmigung erlaubt (Stand: März 2025). Auf ihren Webseiten zur Baumscheibenbegrünung laden die zuständigen Grünflächenämter die Bürger:innen dazu ein, das Stadtbild durch eigenes Engagement zu verschönern, erklären die wichtigsten Auflagen zum Schutz der Bäume und geben Bepflanzungstipps.Wer eine Baumscheibe bepflanzen möchte, muss einige grundsätzliche Regeln beachten. Frisch gepflanzte und noch junge Bäume dürfen nicht unterpflanzt werden, da die Wurzeln noch sehr fein und empfindlich sind. Sie sind an den sie umgebenden Holzstützen erkennbar. Bei der Bearbeitung des Bodens darf nicht zu tief gegraben werden. Kletterpflanzen, hochwachsende Pflanzen, dornige Gewächse und Gehölze sind auf Baumscheiben nicht erlaubt, da sie dem Baum Nährstoffe und Wasser wegnehmen, die Verkehrssicherheit gefährden oder eine Unfallgefahr darstellen. Umrandungen durch niedrige Zäune sind nur in wenigen Bezirken zulässig.
Hier findet man Links zu den Infos der Bezirke.
G Wie gieße ich Bäume richtig?
Gerade junge Bäume brauchen ausreichend Wasser, um gut anzuwachsen und gesund zu bleiben. Zu wenig Wasser kann zu Stress, Wachstumsstörungen oder sogar zum Absterben führen. Zu viel Wasser kann hingegen Wurzelfäule verursachen. Mit der richtigen Gießtechnik unterstützt du deinen Baum optimal.
- Beim Pflanzen: Sofort gründlich wässern, damit der Wurzelballen gut durchfeuchtet ist.
- In den ersten Jahren: Besonders in Trockenperioden regelmäßig gießen, vor allem im Frühjahr und Sommer.
- Bei anhaltender Trockenheit: Auch ältere Bäume profitieren von zusätzlicher Bewässerung.
G Wie oft und wie giessen?
Gieße lieber seltener, dafür aber gründlich, damit das Wasser tief in den Boden eindringt. Vermeide häufiges, oberflächliches Gießen, das nur die oberste Bodenschicht befeuchtet.
Wie gießen?
Langsam und direkt an die Wurzelzone gießen: Am besten mit einer Gießkanne, einem Schlauch mit Brause oder einem Tropfschlauch. Eine Mulchschicht um den Baum hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu reduzieren. Giessring erwägen: Ein kleiner Erdwall rund um den Baumstamm hält das Wasser im Wurzelbereich.
H Pflanzt ihr heimische Baumarten?
Der Klimawandel verschiebt die Klimazonen und stellt sowohl Pflanzen als auch Tiere vor neue Herausforderungen. Zwar könnte man versuchen, exotische, bereits an wärmere Bedingungen angepasste Pflanzenarten einzuführen, doch diese bieten unserer heimischen Tierwelt oft deutlich weniger Nahrung und Lebensraum als einheimische Arten. Unser Ziel ist es auch Artenvielfalt zu fördern und heimischen Lebewesen Lebensraum zu bieten, daher wählen wir bevorzugt heimische Pflanzen, die auch den lokalen Insekten und Vögeln zugutekommen. Um dennoch auf den Klimawandel vorbereitet zu sein, setzen wir auf Pflanzen, die bereits an warme und trockene Standorte angepasst sind, und verzichten auf Arten, die mit den zukünftigen Bedingungen voraussichtlich nicht zurechtkommen werden.
M Wie kann ich mitmachen?
Du kannst gerne mit uns Pflanzen, eigene Projekte mit unserer Unterstützung umsetzen, Spenden, Mitglied werden. Melde dich gerne unter Kontakt .
M Wer war Akira Miyawaki?
Akira Miyawaki war ein japanischer Botaniker und Pflanzensoziologe, der als Professor an der Universität Yokohama lehrte und sich auf die Erforschung und Wiederherstellung naturnaher Wälder spezialisiert hat. Er entwickelte die nach ihm benannte Miyawaki-Methode, mit der weltweit zahlreiche artenreiche Miniwälder auf degradierten Flächen angelegt wurden.
P Kann ich meine gestifteten Pflanzen selbst einpflanzen?
Meldet euch gerne an, um über unsere Aktionen und Pflanztermine informiert zu sein. Wir pflanzen gerne mit euch gemeinsam. Leider können einzelne Bäume nicht markiert und zugeordnet werden, das überstiegt aktuell unsere Kapazitäten.
P Was ist Pflanzenkohle und Terra Preta und wofür ist es gut?
Pflanzenkohle ist eine poröse Kohle, die durch die Verkohlung (Pyrolyse) von pflanzlichen Resten entsteht und im Boden wie ein Schwamm wirkt, indem sie Wasser und Nährstoffe speichert. Terra Preta, portugiesisch für „schwarze Erde“, ist eine besonders fruchtbare Erde aus dem Amazonasgebiet, die ursprünglich von indigenen Völkern durch die Mischung von organischen Abfällen, Pflanzenkohle und weiteren Zutaten wie Tonscherben hergestellt wurde. Pflanzenkohle ist ein Hauptbestandteil der Terra Preta und sorgt dort für die charakteristische dunkle Farbe sowie die hohe Speicherfähigkeit für Wasser und Nährstoffe. Während Pflanzenkohle meist als Zusatz im Kompost oder Boden verwendet wird, ist Terra Preta ein fertiges Substrat, das direkt als Erde im Garten eingesetzt werden kann.
P Was ist ein Pocket Forest?
Ein Pocket Forest ist eine kleine, dicht bepflanzte Fläche von 10-100m², auf der Bäume und Sträucher eng nebeneinander gepflanzt werden, um die Wiederherstellung nativer Pflanzengesellschaften und Ökosysteme – insbesondere im urbanen Raum – zu beschleunigen. Hier findest du mehr Infos über Pocket Forests.
S Ich habe Setzlinge/Kann ich Bäume Spenden?
„Wir haben hier einen Setzling – braucht ihr den?“. Wir sind ein kleines Team, bisher ohne eigene Baumschule. Unsere Pflanzungen werden akribisch geplant und damit auch die Zusammensetzung der Pflanzenarten. Einzelne Pflänzchen in der richtigen Größe und Qualität zum exakten Zeitpunkt am richtigen Ort zu haben übersteigt momentan unsere Logistik-Kapazitäten. Daher können wir momentan keine kleinen Setzlinge annehmen.
S Wofür wird die 5€ Spende, um einen Baum zu pflanzen verwendet?
In den 5€ ist eine Pflanze, zumeist 2-3 jährige Setzlinge, sowie bodenvorbereitende und bodenaufwertende Maßnahmen, die individuell auf eine Fläche zugeschnitten sind, als auch Mulch Material gegen die Verdunstung enthalten. Von weiteren Spenden finanzieren wir Vereinskosten, Bildungsprojekte und Öffentlichkeitsarbeit.
T Was ist ein Tiny Forest?
Ein kleiner dichter Mini-Wald auf ca 100-500m² im urbanen Raum. Er wächst schnell, verbessert das Stadtklima und macht Städte lebenswerter sowie nachhaltiger. Hier findest du mehr Infos.
T Muss ein Tiny Forest gepflegt werden?
Viele verschieden Bäume und Sträucher werden dicht gepflanzt, sodass ein naturnahes Ökosystem entstehen kann. In den ersten Jahren werden die Tiny Forests gepflegt. Nach 2-3 Jahren sind sie weitgehend selbstständig -und nach 20-30 Jahren hat sich ein stabiler Miniwald etabliert.
T Kann man einen Tiny Forest auch auf einer Fläche pflanzen, die gerade noch mit Asphalt oder Pflastersteinen versiegelt ist?
Ja, das ist möglich. Allerdings muss die Fläche vorher entsiegelt werden. Da der Boden darunter vermutlich stark komprimiert und degradiert ist, sollten anschließend ausreichend bodenverbessernde Maßnahmen ergriffen werden und z.B. der Boden aufgelockert und angereichert werden (z.B. mit Terra Preta, Humus, Pflanzenkohle).
T Ich würde gerne einen Tiny Forest in meiner Stadt/Gemeinde pflanzen. Wie könnt ihr mich dabei unterstützen?
Melde dich gerne unter buero@berliner-baeume.de mit einigen Informationen, (falls dies schon klar ist: was, wer, wo, wann?) dann können wir gemeinsam besprechen, welches Ziel, welche Idee du verfolgst und wie wir dich und dein Team am Besten dabei unterstützen können, viele Pflanzen zu pflanzen und wachsen zu sehen.
W Wann wird gepflanzt?
Wir pflanzen immer im Zeitraum von Anfang November bis März (Vegetationsruhe). In dieser zumeist auch feuchten Zeit haben die Pflanzen die besten Chancen, sich an ihrem neuen Standort zu etablieren. Die genauen Termine werden auf der Website und in unserem Newsletter bekannt gegeben. Wir verwenden für unsere Pflanzungen zumeist wurzelnackte Pflanzen, welche nur ohne eigenes Laub umgesetzt bzw. eingepflanzt werden können.

